Neurofeedback in Varel

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die weltweit immer mehr Akzeptanz findet. Die Gehirnaktivität wird durch computergestützte Parameter gemessen und positiv beeinflusst.

Die Methode basiert auf den aktuellen Erkenntnissen der Gehirnforschung, dass bestimmte Verhaltensmuster auf dieselben Gehirnwellenmuster zurückzuführen sind. Diese Gehirnwellenmuster lassen sich durch ein Training ähnlich wie beim Prinzip des operanten Konditionieren verändern, was sich wiederum positiv auf die Symptomatik auswirkt. Bei vielen Störungen des Zentralnervensystem kommt diese Methode mit meist sehr guten Ergebnissen zum Einsatz. Durch das computergestützte Verfahren werden die Gehirnwellen wahrnehmbar gemacht, mit einer Datenbank verglichen, und so in den Feedbackprozess miteinbezogen.

Wann kommt Neurofeedback zum Einsatz?

Durch eine Über- bzw. Unterregulation der Gehirnwellenaktivität können Aufmerksamkeit, Konzentration oder auch die Fähigkeiten zur Entspannung verloren gehen.
Neurofeedback kann hier eine Optimierung der Hirnströme in Richtung des gewünschten Ziels bewirken. Verhalten und Befinden werden nachhaltig positiv beeinflusst.

Therapeutische Anwendungsgebiete:

  • Aufmerksamkeitsdefitzit-/Hyperaktivitätsstörung wie Z.B. AD(H)S
  • Burn-Out und Erschöpfungszuständen
  • Angst- und Panikattacken
  • Autismus
  • Schlaganfall
  • Migräne
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Tinnitus
  • Stress
  • chronische Schmerzen

Wie verläuft ein Neurofeedback Training?

Die Sitzungen dauern mit allen Vorbereitungen 45 – 60 Minuten. Während der Messung durch Sensoren, die auf der Kopfhaut des Klienten angebracht werden, schaut der Klient auf einen Bildschirm, auf dem er eine Rückmeldung bekommt, wann sich seine Gehirnwellenaktivität in Richtung eines gewünschten Zustandes befindet. Durch die Betrachtung verschiedener Animationen werden positive Veränderungen der Hirnaktivität sichtbar zurück gemeldet (Prinzip des Feedback).

Durch diese Erfolgsmeldungen lernt der Patient, die verbesserte Hirnaktivität immer schneller und anhaltender zu erreichen. Es wird also die aktuelle Hirnaktivität gemessen und augenblicklich zurückgemeldet, elektrische Impulse werden nicht zugeführt.

Welche Vorteile hat Neurofeedback gegenüber anderen Behandlungsmethoden?

Neurofeedback ist eine nicht-medikamentöse Behandlung und nebenwirkungsfrei.

Was kostet eine Neurofeedbacktherapie?

Neurofeedback ist in unserem Therapieverständnis ein Teil eines ganzheitlich individuell erstellten Therapiekonzepts. Die Anzahl der Sitzungen sind u. a. abhängig vom Grad der Beeinträchtigung. Informationen zu den Kosten und der Kostenübernahme erhalten Sie nach einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch.

Was ist QEEG?

Das QEEG (quantitatives EEG) ist, anders als ein qualitatives EEG beim Neurologen, ein Instrument zur Ermittlung der Aktivierungsmuster des Gehirns. Es dient also nicht in erster Linie der Diagnose von Krankheiten wie Epilepsie oder Schlafstörungen. Wir messen vielmehr abweichende Daten von bestimmten Frequenzen und Verbindungen bestimmter Hirnareale zueinander (Kohärenzen). Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen der punktgenauen Analyse der Problematik und ermöglichen so eine äußerst spezifische Anwendung des Neurofeedbacks.

Nützliche Links zu Neurofeedback